Werbetrommelwirbel: Mathpix

KI-gestützte Konversion mathematischer Formeln

Ich stehe häufiger vor dem Problem, dass ich – z.B. für Klausuren – mathematische Aufgaben verwenden möchte, die mir nur in Formaten zur Verfügung stehen, die sich nicht leicht bearbeiten lassen – etwa als PDF-Dateien, Bilder oder nur in gedruckter Form. In der Vergangenheit erwischte ich mich dann häufiger dabei, wie ich sie mühselig abtippte.

Jetzt überlasse ich dies einer Software namens Mathpix – zu finden unter https://mathpix.com/, welche derlei Tätigkeiten in Sekundenschnelle in beeindruckender Qualität erledigt. (Nein, ich bekomme für diese Aussagen keinerlei Geld oder dergleichen.)

Umwandlung mathematischer Inhalte in Bildform

Hier ein Beispiel: Die folgende Aufgabe stammt aus dem exzellenten Buch „Analysis anschaulich 2“ von Friedrich Barth und Gert Krumbacher auf S. 54 (zu finden unter http://www.eumenides.de/), welches unter einer Creative-Commons-Lizenz in PDF-Form veröffentlicht wurde.

In der Mathpix-App  kann davon ein Screenshot erstellt werden, in man (z.B. per Tastaturkürzel) den Auswahl-Modus aktiviert, um dann mit der Maus die Aufgabe auszuwählen. Eine Sekunde später erhält man Folgendes:

Ein Klick auf „Open DOCX“ genügt nun, um eine voll anpassungsfähige Word-Dateien zu erhalten.

Konvertierung von ChatGPT-Inhalten

Noch etwas einfacher ist es, wenn man Inhalte verwenden möchte, die ChatGPT kreiert hat. Angenommen, wir möchten ein ausführliches Beispiel für die Verwendung des Hauptsatzes der Differenzial- und Integralrechnung verwenden. ChatGPT liefert beispielsweise dies hier.

Klickt man nun auf das Kopieren-Symbol unten links, wird (Stand: 6.11.24) der komplette Inhalt, insbesondere auch die Formeln, in der sogenannten Markdown-Codierung gespeichert, mit dem weder Word noch OneNote allzu viel anfangen können. Mathpix kann dies jedoch sehr einfach in eine Word-Datei konvertieren. Hierzu wählt man „Create Snip from text“ (das Tastatur-Symbol, siehe nächstes Bild), aktiviert „MARKDOWN“ und fügt die ChatGPT-Inhalte in den Eingabebereich ein.

Ein Klick auf „Save“ genügt, um mit einem weiteren Mausklick eine Word-Datei abrufen zu können.

Kosten

Nachvollziehbarerweise halten die Betreiber die Hand auf, wenn man das Tool intensiv nutzen möchte, doch für eine gelegentliche Nutzung ist es kostenlos. Konkret sind 10 „Snips“ pro Monat kostenfrei, wobei sich diese Anzahl verdoppelt, wenn man sich mit der Mail-Adresse einer Bildungsinstitution anmeldet – bei meiner Schul-Mail („blubblubb@annette.ms.de“) war dies so. Die Umwandlung von Markdown in Word-Dateien wird bei dieser Limitierung übrigens nicht dazugezählt.

Für die beschriebenen Einsatz-Szenarien ist dies meines Erachtens vollkommen ausreichend.

Fazit

Einen kleinen Schönheitsfehler gibt es dann noch: Die Sprache wird in der Windows-App momentan nicht automatisch erkannt und muss von Hand umgestellt werden. Dies bewerkstelligt man, indem man in Word unten auf die eingestellte Sprache „Englisch (Vereinigte Staaten)“ klickt (siehe Bild unten).

In der Webversion besteht dieser Fehler nicht mehr und die Entwickler hatten mir zugesichert, diesen Fehler auch in der Windows-App zu beheben, nachdem ich sie darauf aufmerksam gemachte hatte.

Mathpix gibt es ferner auch Android und die Apple-Welt und damit für sämtliche Mobilgeräte, wodurch man auch gedruckte Mathematik-Aufgaben mittels Kamera direkt digitalisieren und konvertieren kann. Das Resultat wird dann in der Mathpix-Cloud gespeichert und kann bequem am PC abgerufen und weiterverarbeitet werden.

Zusammenfassend ist Mathpix für mich ein Tool, das so manche Aspekte meines Workflows angenehm erleichtert. Beide Daumen hoch!

„Und wenn man die Klassenarbeit schon hat?“

„Und wenn man die Klassenarbeit schon hat?“

Über die geringe Lebenserwartung von Prüfungen

Neulich, in der letzten Stunde vor der Klassenarbeit der 5c während einer Fragerunde: „Und wenn man die Klassenarbeit schon hat?“ Ich brauche ein Sekunde, um zu verstehen, was Christian (Name geändert) damit gemeint haben könnte, als er auch bereits für alle gut hörbar seinem Mitschüler neben ihm erklärt, dass er ein altes Exemplar von seiner Nachbarin erhalten hätte, die – wie er betont – eine Einserschülerin gewesen sei.

Ich murmele irgendetwas Nichtssagendes und verfluche mich still dafür, dass ich die Klassenarbeit in der  Pause zuvor bereits gedruckt habe und nun einstampfen kann. Tatsächlich war ich der Meinung, wenigstens Fünftklässler seien noch nicht so gerissen, sich Vorteile zu verschaffen, indem sie versuchen, alter Klassenarbeiten habhaft zu werden, weswegen ich diese getrost wiederverwenden könne. Und dann ausgerechnet die Obertröte Christian!

Also eine Stunde Extraarbeit für mich, um Zahlen zu verändern und Textaufgaben abzuwandeln. Nachdem die Schüler die Klassenarbeit am Folgetag geschrieben und abgegeben haben, höre ich erneut Christian, wie er einem Mitschüler zuraunt, dass das bei ihm wohl eine Vier werden würde – meine Bemühungen waren also von Erfolg gekrönt.

Lieber Christian, natürlich habe ich deine Arbeit bereits überflogen. Lass dir sagen: Das ist nie und nimmer eine Vier.

P.S.: Zufälligerweise sprach mich einige Tage später eine Neuntklässlerin während einer Pausenaufsicht darauf an, ob denn die Klassenarbeit der 5c so ähnlich, wie ihre damals gewesen sei. Ich musste grinsen: „Nein, tut mir leid! Christian hatte es am Vortag bereits herausposaunt.“

Flieger über Flieger

Flieger über Flieger

Die Bilingualen und der Sport

Die Münsteraner Gymnasien befinden sich in einer privilegierten Situation, da Münster eine große Universität beherbergt und voller Akademiker ist. Das Gymnasium, an dem ich arbeite, schöpft dank einer Reihe von Angeboten, welche insbesondere bildungsaffine Eltern anspricht und für die die Schule vor einigen Jahren mit dem Deutschen Schulpreis prämiert worden ist, dabei den Rahm voll ab: Beispielsweise sitzt in der Mehrzahl der Lerngruppen mindestens ein Professorenkind.

In einem besonderen Fokus jener Bildungsinteressierten ist sicherlich der bilinguale Zweig unserer fünfzügigen Schule. Jeweils die „b“-Klasse eines jeden Jahrgangs bekommt neben dem regulären Englisch-Unterricht ein oder mehrere Fächer wie Geschichte oder Biologie komplett in Englisch präsentiert. Bei der jetzigen 9b beispielsweise, deren Klassenleitung ich mir mit einer Kollegin teile, stammt gut die Hälfte der Kinder aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil sich mit einem Doktortitel schmücken kann.

Diese Kinder sind nach intellektuellem Leistungsvermögen selektiert. Umso überraschender ist es daher, dass sie auch sportlich überragend zu sein scheinen! Bei unserem diesjährigen Sportfest gewannen mit einer Ausnahme in jedem Jahrgang die bilingualen Klassen, meine 9b räumte sogar den Gesamtsieg der Schule ab (ich schreibe dies ohne jeden Stolz, denn als Mathe-Lehrer habe ich dazu natürlich keinen Beitrag geliefert).

Ich finde es bemerkenswert, wie stark der Mindset der Leistungsorientierung hier durchschimmert.

König, nicht totzukriegen

König, nicht totzukriegen

Trotz Teilzeit weiterhin Korrektur-König

Vor gut einem Jahr erhielt ich in unserem Kollegium eine zweifelhafte Auszeichnung: Ich wurde Korrekturkönig! Anstelle einer Krone gab es zwar nur einen (Wander-)Pokal, doch damit war ich offiziell jene Lehrkraft an unserer Schule, die die meisten Klassenarbeiten und Klausuren zu bewerten hatte.

Das damit einhergehende Pensum war für mich eindeutig viel zu viel, weshalb in mir (tatsächlich bereits vor der Verleihung) der Entschluss gereift war, ab dem nächsten Schuljahr mit einem 80%igen Deputat in Teilzeit zu gehen.

Und eben dieses Schuljahr ist – man glaubt es kaum – schon wieder um, und zu meiner veritablen Überraschung wurde mir trotz meiner Reduktion erneut die Ehre zuteil, diesen Pokal entgegenzunehmen. Genauer gesagt, bin ich „bloß“ unter den Top Five, mit vier Usurpatoren muss ich leben.

Da ist er:

Elternsprechzeiten und das Windhundprinzip

Elternsprechzeiten und das Windhundprinzip

Gestaffelte Terminvergabe bei den Elternsprechzeiten (vormals: Elternsprechtage)

Die Zeiten, zu denen für die Elternsprechzeiten (vormals: Elternsprechtage) Zettel mit Termin-Listen zum Eintragen unter den Schülern zirkulierten, sind glücklicherweise vorbei, denn dieses Vorgehen war zäh und zeitraubend und außerdem ungerecht, da manche eher zum Zug kamen als andere. Heutzutage erhalten die Eltern unserer Schule einen Account für eine Webseite (wir nutzen momentan dazu das Webtool „Otis“), mit deren Hilfe sie sich direkt Termine bei jenen Lehrern sichern können, mit denen sie sprechen wollen.

Wie sich herausgestellt hat, gehen mit diesem Vorgehen ganz eigene Probleme einher, wovon ich im Folgenden berichten möchte. Dazu muss man sich zwei Aspekte vergegenwärtigen: Zum einen sind manche Lehrer, insbesondere die Klassenlehrer und die Vertreter der schriftlichen Fächer, gefragter als andere, zum anderen unterrichten die meisten Lehrer mehr Schüler, als die beiden Nachmittage der Elternsprechzeiten Termine bieten.

Ich beispielsweise stehe in meiner Funktion als Klassenlehrer wie auch als Mathematik-Lehrer im Fokus der Aufmerksamkeit der Elternschaft, und meinen knapp 180 Schülern stehen bloße 29 zehnminütige Termine gegenüber (weil ich in bequemer Teilzeit bin; eine Vollzeitlehrkraft hätte 36 Termine – aber auch mehr Schüler als ich). Vor einem Jahr etwa war ich daher nach Freischaltung der Anmeldemöglichkeiten in kürzester Zeit ausgebucht, woraufhin jene Eltern, die zu spät kamen, damit begannen, mein Postfach mit Anfragen zu fluten.

Selbstredend haben auch diese Eltern ein Anrecht darauf, mit den Lehrern ihrer Kinder zu sprechen, was dann jedoch nach individueller Terminvereinbarung nach den eigentlichen Elternsprechzeiten geschah und sich über einen längeren Zeitraum hinzog. Zumal es bei solchen Gesprächen nicht bei den – im Grunde genommen viel zu knappen – 10 Minuten blieb und es sich deshalb zu einer insgesamt zeitintensiven Angelegenheit auswuchs.

Dafür hatte ich in den regulären Elternsprechzeiten Eltern sitzen, die bloß einmal den Lehrer kennenlernen wollten oder solche, deren Kinder sich ohnehin im guten bis sehr guten Leistungsniveau bewegten (manche der letztgenannten Eltern kamen natürlich mit dem sprichwörtlichen Helikopter angeflogen). Dies waren zwar im Allgemeinen die angenehmeren Elterngespräche, aber sie schnappten den dringenderen Fällen unter meinen Schülern die Plätze weg.

Da ich nicht der einzige mit diesem Problem war, schränkte die Schulleitung bei den folgenden Elternsprechzeiten die Zahl der Termine, die die Eltern am ersten Tag nach Beginn der Term-Anmeldungen auf maximal fünf ein. Womit sich nichts änderte: Ein Blick in die Anmeldelisten zeigte, dass die wenigsten Eltern sich überhaupt so viele oder gar noch mehr Termine aufbürdete  auch wenn es dies freilich auch gab. Die meisten begnügten sich ohnehin mit höchstens drei Gesprächsterminen.

Für die jetzigen Elternsprechzeiten habe ich mir als Reaktion darauf eine neue, dreiteilige Strategie zurecht:
 

  1. Zunächst blockte ich eine Reihe von Terminen vor Anmeldebeginn für zweierlei Zwecke. Zum einen reservierte ich Termine für jene Schüler bzw. deren Eltern, bei denen von meiner Seite aus Gesprächsbedarf bestand (Otis bietet hierfür ein Termin-Vorschlags-System), zum anderen blockierte ich eine Reihe von Terminen als Puffer.
  2. Dann wartete ich den offiziellen Anmeldebeginn ab (ich war nach sieben Minuten ausgebucht).
  3. Nach einigen Tagen sammelte ich die inzwischen hereingeflatterten Mails jener Eltern, die leer ausgegangen waren und sich damit nicht abfinden wollten. Diese priorisierte ich nach Dringlichkeit und nutzte die zuvor reservierten Puffer, um diesen Terminvorschläge anbieten zu können.

Fazit: Stressfreie Elternsprechzeiten leicht gemacht.

Schlechtschreibung (Teil 2)

Schlechtschreibung (Teil 2)

Orthographie bei den MINT-Fächern

„Also, das ist frech!“, hörte ich einen Schüler zu einer Mitschülerin sagen, nachdem dieser jenen Punktabzug entdeckt hatte, welcher aus seiner 3 eine 3- machte. Dieser Punktabzug war nicht die Folge inhaltlicher Fehler. Er hatte ihn sich wegen seiner mangelhafter Rechtschreibung redlich verdient – und das in einer Mathematik-Klausur!

Diese Maßnahme war für mich tatsächlich ein Novum, schließlich wird in Mathematik bekanntermaßen eher gerechnet als geschrieben. Aber wenn Begründungen und Interpretationen mathematischer Sachverhalte verschriftlicht werden müssen, kommt auch dies natürlich vor. Und hier patzte dieser Schüler nach allen Regeln der Kunst: Falsch geschriebene Wörter, verunglückte Grammatik bei überwiegender Kleinschreibung jeglicher Wörter, selbst bei Satzanfängen. Dies alles bei weitgehendem Verzicht auf jedwede Zeichensetzung.

Er kam schließlich auf mich zu und beschwerte sich über die Abwertung. Man könne doch verstehen, was gemeint sei…

Als ich 2016 in einem Gymnasium zu unterrichten anfing und Achtklässler Aufsätze in einem Naturwissenschafts-Wahlpflichtkurs zum Thema Astronomie schreiben ließ, war ich bereits damals über deren miese Rechtschreibung so bestürzt, dass ich tatsächlich meine alten Schulsachen durchwühlte, um herauszufinden, ob ich in diesem Alter ebenso war.

Nun, ich war es nicht. Zumindest wurde in meiner ältesten Deutscharbeit, die ich finden konnte (9. Klasse), bloß ein einziger Fehler vom Lehrer moniert (geholfen hat mir das nur bedingt; ich bekam für den Aufsatz eine 2-).

Aber das waren Achtklässler, außerdem gab ich danach nur noch Unterricht in Mathematik oder Informatik, wo Rechtschreibung schon deshalb von untergeordneter Relevanz war, weil eben nur gelegentlich ganze deutsche Sätze ihren Weg aufs Papier fanden. Und so ist es umso bedauerlicher, dass sich inzwischen selbst in der Oberstufe etliche Schüler tummeln, für die korrektes oder auch nur annähernd korrektes Schriftdeutsch immer mehr eine Herausforderung bedeutet.

Die nordrhein-westfälische Prüfungsordnung der Oberstufe (APO-GOSt §13 Abs. 2) räumt jedem Lehrer die Möglichkeit ein, Klausuren um bis zu 2 Notenpunkte abzuwerten, um „Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit […] angemessen zu berücksichtigen“.

Dem eingangs erwähnten Schüler hatte ich in meiner Excel-Tabelle, die für mich die Bewertungen erstellt, noch einen etwas willkürlichen Malus von 4 Bewertungspunkten vergeben, um eine Abwertung um einen Notenpunkt zu erreichen – dies einfach deshalb, weil ich die Möglichkeit einer direkten Noten-Abwertung in der Tabelle schlicht nicht vorgesehen hatte.

Inzwischen habe ich da nachgebessert. Es ist nötig.

Schlechtschreibung (Teil 1)

Schlechtschreibung (Teil 1)

Orthographie bei Schüler-Mails

Meine Schüler schreiben mir regelmäßig Mails. Letztens kam diese hier:

Zum Hintergrund: Am Freitag vor den Osterferien kamen meine Achtklässler ihre Mathematik-Klassenarbeit zurück und der betroffene Schüler fehlt krankheitsbedingt. Also eine verständliche Anfrage, und ich möchte betonen, dass dieser Schüler nicht im Mindesten daran interessiert ist, über die Ferien Mathematik zu lernen, denn dafür wäre die Option, sich „nur die note“ schicken zu lassen, natürlich abwegig… außerdem kenne ich den Schüler gut.

Auffallend ist die miserable Rechtschreibung. Klar, auf Wortebene stimmt das meiste, aber da greift ihm einfach die Rechtschreibkorrektur des iPads unter die Arme (wie sähe die Mail wohl ohne aus?), Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung erschienen hingegen wohl weitestgehend unnötig.

Eine solche Mail wäre nicht der Rede wert, wenn sie die Ausnahme wäre. Ist sie aber leider nicht, ganz im Gegenteil: Die überwiegende Mehrheit aller Schüler-Mails, die mich erreichen, ist mittlerweile von dieser Bauart – selbst von Oberstufenschülern.

(Vollständig fehlerfreie Schüler-Mails erhalte ich übrigens so gut wie nie.)

Meine Standard-Antwort auf derlei Mails, die alle Schüler erhalten, von denen ich glaube, dass sie es eigentlich besser können müssten bzw. sich beim Verfassen erkennbar keinerlei Mühe gegeben haben, sieht inzwischen so aus:

Manche der so Bedachten geben daraufhin resigniert auf und versuchen es – wenn überhaupt – in der nächsten Stunde auf mündlichem Wege. Im oben genannten Fall erhielt ich hingegen etwa eine halbe Stunde später eine überarbeitete Version:

Gleich viel besser, nicht (wenn auch weiterhin nicht fehlerfrei)? Die „Belohnung“ folgte umgehend:

Klausuren korrigieren? Eher nicht!

Klausuren korrigieren? Eher nicht!

Worte, die in die Irre führen

Achtung, es folgt ein schockierendes Bekenntnis: Ich korrigiere weder Klassenarbeiten noch Klausuren, niemals! Deshalb habe ich auch nachmittags frei.

Okay, Spaß beiseite. Ich lese sie mir schon durch, vergeude hie und da etwas rote Tinte, und am Ende steht auch eine Note darunter.

Aber korrigiert sind sie dadurch nicht. Denn dann wären sie – folgt man dem eigentlichen Sinn des Wortes „korrigieren“ – schließlich am Ende korrekt, also berichtigt und das sind sie nicht. Die Schülerin oder der Schüler, der seine Arbeit schließlich wieder in Händen hält, erkennt bestenfalls bloß, was er oder sie falsch gemacht hat bzw. hätte besser machen können.

Deswegen möchte ich hier und heute den Antrag stellen, den Begriff „Korrigieren“ aus dem Lehrervokabular zu streichen und durch „Bewerten“ zu ersetzen.

Wer unterstützt mich?

Nachtrag: Wenn Bewerten besser als Korrigieren ist, dann ist Wiegen besser als Bewerten.

Wie kann man nur so viel Papier produzieren? Ich bin schockiert.