iPech

iPech

Siebtklässler demnächst ohne eigenes iPad

Im Zuge der Pandemie erwischte unsere Schule – und tatsächlich alle Schulen unserer Stadt – die Digitalisierungswelle: Alle Schüler ab der achten Jahrgangsstufe erhielten anno 2021 ein iPad. Tausende Geräte wurden ausgegeben, es war sozusagen eine iPademie.

Dass das nur eine mäßig gute Idee war – zumal in Relation zu den beträchtlichen Kosten (ca. 500€ pro Gerät) -, hätte man schon damals wissen können, wie bspw. dieses systematische Review zu Effekten der iPad-Nutzung an Schulen aus dem Jahr 2020 unter Beweis stellte.

(Wesentliche Erkenntnisse des Reviews, welches 43 Primärstudien unter die Lupe nahm: Resultate hinsichtlich des Lernerfolgs sind „mixed“ – manche Studien berichten von Steigerungen durch iPad-Nutzung, manche das Gegenteil. Der „impact […] on student learning […] is still inconclusive“, wie die Autoren schreiben. Dafür wird das Ablenkungspotential der Geräte gesondert hervorgehoben und auf mögliche Entwicklungsschwierigkeiten der Feinmotorik bei frühzeitiger iPad-Nutzung hingewiesen. Also kein Loblied auf die Technik.)

Aber solche Studien liest in Münster niemand, weswegen im Zuge der allgemeinen Begeisterung für alles Digitale unsere Schule noch einen Schritt weiterging: Auch jeder Siebtklässler erhielt sein eigenes iPad.

Damit ist ab nächstem Schuljahr Schluss.

Vorausgegangen war in unserer Kollegiumskonferenz eine längere Debatte über vermeintliche Pros und Contras, aber letztendlich war wohl ausschlaggebend, dass offenbar schlicht und einfach der Geldfluss zu versiegen scheint.

„Das geniale Bonuszeit-Konzept“

„Das geniale Bonuszeit-Konzept“

Dieser Tage haben die Zehntklässler die neu eingeführten zentralen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben.

Die Prüfungen sind durchaus lang, in Mathematik beispielweise 120 Minuten, von denen maximal 30 Minuten für den ersten – hilfsmittelfreien – Teil verwendet werden dürfen. Wer diesen ersten Teil früher abgibt, hat entsprechend mehr Zeit für den zweiten Teil, bei dem die üblichen Hilfsmittel wie Formelsammlung und Taschenrechner verwendet werden dürfen.

Aber das wäre offenbar zu einfach, weswegen sich das Schulministerium einen neuen Kniff hat einfallen lassen: Die Bonuszeit.

Ich zitiere aus der entsprechenden Verfügung:

In allen Fächern steht zu den o. g. Zeiten zusätzlich eine Bonuszeit von 10 Minuten zur Orientierung zur Verfügung. In den Fächern Deutsch und Mathematik können die Schülerinnen und Schüler die Bonuszeit (auch anteilig) für den ersten und zweiten Prüfungsteil verwenden.
(Quelle: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/zp10/verfuegungen/anlagen_verfuegung/2024/ZP10-Verfuegung_2024_AS_Teil_A.pdf, Seite 10-11)

Was bedeutet das jetzt konkret? Anstelle einer Prüfungsdauer von 120 Minuten und höchstens 30 Minuten für Teil 1, dauert die Prüfung de facto 130 Minuten, von denen höchstens 40 Minuten für Teil 1 verwendet werden dürfen. – Das hätte man natürlich auch direkt so schreiben können, aber so klingt es doch sehr nach Geschenk…

Brilliant, oder?

Beim Weizen geizen

Beim Weizen geizen

Momente mathematischen Analphabetismus…

Könnte man getrost in die Schublade „Shit happens“ einsortieren, hätte ich nicht bereits vor geraumer Zeit einen Supermarkt-Mitarbeiter auf die Diskrepanz aufmerksam gemacht. Dieser hatte sich daraufhin zwei Packungen geschnappt und war damit zur Überprüfung ins Büro getrottet.

Offenbar mit mäßigem Erfolg…